Archiv

Der sprachlichen Isolation entgehen
Artikel von Tarek Eltayeb im Standard erschienen.

Bundesehrenzeichen der Republik Österreich für Tarek Eltayeb
Am 7.11. 2008 wurde Herrn Tarek Eltayeb von der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, Dr. Claudia Schmied das Bundesehrenzeichen der Republik Österreich für ehrenamtliches Engagement im Bereich des interkulturellen Dialogs verliehen.

Neuerscheinung
Gedichtband in spanischer Übersetzung: Polvo de Sombra. Herausgeber: Universität von Carabobo, Valencia, Venezuela; Juni 2008; Präsentation zur Eröffnung des Literaturfestivals Encuentro Internacional Poesía Universidad de Carabobo, Valencia.

International Writing Program (IWP) der Universität von Iowa
Tarek Eltayeb nimmt am International Writing Program (IWP) der Universität von Iowa teil, das in Iowa City vom 23.08. bis 19.11.2008 stattfinden wird. Über dreißig AutorInnen aus der ganzen Welt werden dieses Jahr dort zusammentreffen.
Seit dem Jahr 1967 nahmen insgesamt etwa tausend AutorInnen aus mehr als 120 Ländern am IWP der Universität von Iowa teil. Das Projekt ist für bereits etablierte und auch für junge kreative AutorInnen konzipiert – für LyrikerInnen, RomanautorInnen und DramaturgInnen.
Das Programm umfasst die Präsentation der AutorInnen am "International Literature Today", öffentlichen Lesungen, Diskussionen, Präsentationen, internationale Übersetzungsworkshops, Filme, Teilnahme an wöchentlichen "Open Mic" – Nächten und mehr.

Dialogtour am Rathausplatz
Ein großer Andrang von Schulklassen herrschte am 29. April am Rathausplatz, als die Veranstaltung zur „Dialogtour“ eröffnet wurde, bei der ein vielfältiges, multikulturelles Musik-, Film- und Informationsprogramm geboten wurde.

Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs 2008
Tarek Eltayeb ist einer der Botschafter zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008.
Weitere Informationen zu den Botschafter/innen und zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008 auf der Website des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.

Ägypten
Tarek Eltayeb in der Kultur- und Wissenschaftsdelegation beim offiziellen Arbeitsbesuch des Herrn Bundespräsidenten in Begleitung von Frau Margit Fischer in der Arabischen Republik Ägypten von Sonntag, dem 21. bis Dienstag, den 23. Oktober 2007

Neuerscheinung
Das gläserne Gespräch/Brittle Conversation, Gedichte, zweisprachige Ausgabe (englisch/deutsch); Banholt, Niederlande, 2007.
Humorous poems focusing on people met in pubs. Written in Arabic, but printed in German and English translations.

Internationaler Großer Preis für Poesie 2007
Tarek Eltayeb erhält den Internationalen Großen Preis für Poesie 2007 (International Grand Prize for Poetry) der Internationalen Orient-Okzident Akademie beim Internationalen Festival Curtea des Arges in Rumänien.

Fotos
Weitere Foto-Galerien online: Kulturforum (Kairo), mitSprache 2006, Lesung in Graz, Poesie International in Dornbirn und Euromed 07.

Fotos
Fotos zu zahlreichen Veranstaltungen sind online: Kairo 2006 (Heluan, Minia und Saqia), Kairo 2007 (Afaq, Buchmesse und Dokumentation), Bibliotheca Alexandrina, Festival Ljubiljana und Lesung in Hohenems.

Tarek Eltayeb im ORF
Wer Lust hat: ORF 2, Sonntag, 20. Mai, um 13:30.

Tarek Eltayeb in der Hofburg
Einladung zu einem Mittagessen beim Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer und seiner Frau Margit Fischer in der Hofburg mit sechs anderen AutorInnen am 22.03.2007

Neuerscheinungen
Neuerscheinungen von Tarek Eltayeb: Bacd Az-Zann (Mancher Argwohn), Lyrik, und Al-Masrah Al-Muhagir (Immigration Theatre), Anthologie.

Das Palmenhaus
Das Palmenhaus ist im Verlag Hans Schiler erschienen.

Fotos Maastricht.
Fotos zu den Maastricht International Poetry Nights 2006 sind online.
Tonspuren, Ö1, Freitag, 23. Dezember 2005, 22:15 Uhr.
Wie Hamza, der Protagonist in seinem Roman „Städte ohne Dattelpalmen“, erinnert sich Tarek Eltayeb sehr oft an zu Hause, an seine Familie, an seine Schwester, an Augenblicke seiner Kindheit. Wie Hamza hat er oft diese Gefühle der Fremdheit, des Außenseitertums, der Ungewissheit in einem Leben außerhalb der Heimat.